Umweltbildung im Kinderheim Merkstein: Workshops fördern Bewusstsein für Mülltrennung
Wie trennt man Müll richtig? Warum ist das eigentlich wichtig? Und was hat das mit Umwelt- und Tierschutz zu tun? Diesen und vielen weiteren Fragen konnten unsere Kinder und Jugendlichen beim spannenden Besuch der AWA Entsorgungs GmbH im Kinderheim Merkstein auf den Grund gehen.

Altersgerechte Workshops rund um Mülltrennung
In unterschiedlichen Workshops zur Mülltrennung wurde das Thema auf kreative und interaktive Weise vermittelt – immer angepasst an das Alter der Kinder und Jugendlichen. Besonders eindrücklich: Der Fokus lag nicht nur auf dem Wie, sondern vor allem auf dem Warum.
Denn nur wer versteht, dass richtige Mülltrennung aktiven Umweltschutz bedeutet und einen direkten Beitrag zum Tierschutz leisten kann, entwickelt nachhaltiges Bewusstsein für den Alltag.



Von der Theorie zur Praxis – mit Spaß und Bewegung
Die Kinder konnten ihr neues Wissen direkt anwenden: In praktischen Übungen wurde Müll sortiert und besprochen, was wohin gehört. Dabei lernten sie auch einen wichtigen Unterschied: Es heißt nicht „Plastikmüll“, sondern korrekt Verpackungsmüll – ein Begriff, der besser beschreibt, was tatsächlich in die gelbe Tonne gehört.
Höhepunkt des Tages war das Mülltonnenrennen, bei dem das Wissen spielerisch getestet wurde. Mit viel Teamgeist und großem Einsatz haben alle Kinder super mitgemacht – und bewiesen, dass Lernen auch richtig Spaß machen kann!

Kreativ und nachhaltig: Papierschöpfen als weiteres Highlight
Am Folgetag wartete ein weiteres Highlight auf unsere Gruppen: Beim Papierschöpfen wurde aus altem Papier neues, individuelles Recyclingpapier hergestellt – mit viel Liebe zum Detail, Fantasie und Feingefühl. Diese kreative Aktivität machte den Kreislauf von Wertstoffen noch greifbarer und zeigte auf anschauliche Weise, wie Recycling funktioniert.
Unser Fazit: Umweltbildung wirkt!
Wir danken der AWA herzlich für ihren Einsatz und die engagierte Durchführung der Workshops! Die Kinder und Jugendlichen des Kinderheim Merkstein haben nicht nur viel gelernt, sondern auch Freude und Sinn daran gefunden, sich mit Themen wie Müllvermeidung, Wertstofftrennung und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.