Unser
Kinderheim
Das Kinderheim St. Hermann-Josef liegt in einer ländlich reizvollen Umgebung am Stadtrand von Herzogenrath-Merkstein. Es bietet Aufnahme, Heimat und Erziehung für Kinder und Jugendliche, deutscher oder ausländischer Abstammung unabhängig von Religionszugehörigkeit oder Herkunft.
Auf einem großzügig angelegten Gelände am Rand von Merkstein sind 4 Wohngruppen mit je 9 Kindern und Jugendlichen angesiedelt. Wohngruppe 5 befindet sich in Alsdorf.
Darüber hinaus verfügt das Kinderheim über verschiedene Möglichkeiten der Verselbstständigung, wie Jugendzimmer, einer Trainingswohnung und mehreren Wohngemeinschaften für Jugendliche und junge Erwachsene in Merkstein. Das Verselbstständigungskonzept wird kontinuierlich ausgebaut, um Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu fördern und zu unterstützen.
Das Kinderheim ist ländlich gelegen mit der Möglichkeit des persönlichen Kontaktes. Große Wiesen mit Spiel- und Turngeräten und ein Bolzplatz ermöglichen vielfältige Freizeitmöglichkeiten zu jeder Jahreszeit.
Die zentrale Lage zum Ortskern bietet günstige Verkehrsbedingungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Aachen (30 Min.), Mönchengladbach (60 Min.), Heinsberg (55 Min.) und den umliegenden Orten.
Unser Leitbild –
Dafür stehen wir
Das Kinderheim St. Hermann-Josef, in Trägerschaft des SkF Alsdorf, orientiert sich an den Werten des christlichen Glaubens. Im Mittelpunkt steht die Würde und Achtung des einzelnen Menschen. Grundlage unserer Arbeit ist die Verbindung von Fachkompetenz und christlicher Wertehaltung.
Die erzieherische Arbeit in unserem Kinderheim orientiert sich an der Überzeugung vom vollen und gleichen Wert jedes Menschen und der damit verbundenen Rechte. Wir möchten ein Klima bieten, in dem sich jede:r im Rahmen seiner persönlichen Möglichkeiten entwickeln und entfalten kann. Wir verstehen uns als ein familienergänzendes Angebot. Wir achten die gewachsenen Bindungen auch in Unterstützung der Kinder und Jugendlichen.
Wir teilen unser Leben mit Kindern und Jugendlichen, bieten ein Zuhause und entwickeln gemeinsam mit ihnen neue Lebensperspektiven.
Die Wohngruppe versteht sich als Ort der Beziehungsaufnahme, der Vermittlung von Zuverlässigkeit, Sicherheit und Geborgenheit mit der Erfahrung von Erwachsenen, die für Heranwachsende Verantwortung übernehmen. Wir beteiligen unsere Kinder und Jugendlichen an Entscheidungsprozessen und leiten sie zu verantwortlichem Handeln in der Gesellschaft an.
Ein hohes persönliches Engagement, fachliche Kompetenz, klare Strukturen und das Bewusstsein einer solidarischen Weg- und Dienstgemeinschaft sind zentrale Merkmale der Arbeit im Kinderheim. Wir verstehen uns als kompetenter und verlässlicher Partner in der Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern und Kooperationspartnern. Unser Wirtschaften folgt den Grundsätzen eines ökonomischen Umgangs mit allen Fach- und Sachmitteln.
Wir entwickeln uns stetig weiter, damit unsere Angebote dem Bedarf der Kinder, Jugendlichen, Familien und der gesellschaftlichen Entwicklung Rechnung tragen.
Unser Team –
Das sind wir
In der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gibt es kaum ein wichtigeres Werkzeug als engagiertes und kompetente Personal.
Unsere pädagogischen Fachkräfte sind mehr als nur Betreuungspersonen – sie sind Vertrauenspersonen, Wegbegleiter:innen und Vorbilder. Jede:r einzelne Mitarbeiter:in bringt ihre/seine eigenen Stärken, Erfahrungen und Fachkenntnisse mit ein, um eine stabile und sichere Umgebung zu schaffen, in der sich unsere Kinder und Jugendlichen entfalten können.
Das Leben in einem Kinderheim erfordert viel Einfühlungsvermögen, Geduld und Fachwissen. Unser Team ist darauf spezialisiert, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und auf die persönlichen Herausforderungen der jungen Menschen einzugehen. In einer Zeit, in der diese Kinder und Jugendliche möglicherweise schwierige Erlebnisse hinter sich haben, sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oft der Schlüssel zu neuen Perspektiven und positiven Entwicklungen.
 
																							Lothar Mauer
 
																							Cornelia Wollny
 
																							Nicole Quadflieg
 
																							Andrea Schlüper
 
																							Dieter Forth
 
																							Jana Fink
Unsere Historie – 
So hat alles angefangen
- 
                        2024Erweiterung des VerselbstständigungskonzeptsEs wurden fünf weitere WG Plätze hinzugefügt. 
- 
                        2024Umstellung auf ein neues Corporate DesignDieses haben Kinder, Jugendliche, Mitarbeiter:innen und Leitung gemeinsam mit der Firma braindinx entwickelt. 
- 
                        2024Stellvertretende Einrichtungsleitung Cornelia WollnyFrau Cornelia Wollny wird als stellvertretende Einrichtungsleitung und Pädagogische Leitung eingesetzt 
- 
                        2024Verselbstständigungs-WGEröffnung einer Verselbstständigungs-WG mit zwei Plätzen. 
- 
                        2024TrägerwechselDer SkF Alsdorf übernimmt die Trägerschaft des Kinderheims. Die Wohngruppe Eckstraße wird zu Wohngruppe 5. 
- 
                        2023LeitungswechselHerr Lothar Mauer übernimmt die Einrichtungsleitung des Kinderheims. 
- 
                        2023Treffpunkt der Jugendlichen im KinderheimDie Jugendhütte wird der Treffpunkt der Jugendlichen im Kinderheim 
- 
                        2022Umsetzung einer JugendfahrtJugendliche bekommen die Möglichkeit einen gruppenübergreifende Urlaubsfahrt selbstständig zu planen. 
- 
                        2022Schaffung der Projektgruppe „Jugendliche“Zur Erarbeitung der Bedarfe von Jugendlichen im Kinderheim. 
- 
                        2020Eigene StrukturenDas Kinderheim schafft, bedingt durch die Corona-Pandemie, eigene Strukturen, wie beispielsweise einen Martinszug, Ferienspielangebote, gruppenübergreifende Hausaufgabenbetreuung, und vielen weiteren Angeboten. 
- 
                        2019Einführung des Arbeitskreis AustauschFür Praktikant:innen und Auszubildende. 
- 
                        2018Start der Arbeitsgruppe Schutzkonzept
- 
                        2018Einführung von Erziehungsleitungsstellen
- 
                        2017Start des Projekt Medienscouts im Kinderheim
- 
                        2017Etablierung des Feierns von Jubiläen von Kindern und Jugendlichen im Kinderheim
- 
                        2017Weiterentwicklung der Wohngruppe 5 zu „BEWO“, mit 7 Plätzen
- 
                        2017Wir feiern „100 Jahre Kinderheim Merkstein“
- 
                        2016Eröffnung der Wohngruppe 5Für unbegleitete minderjährige Menschen mit Fluchterfahrung. 
- 
                        2015Schaffung der Stabstelle Beratung
- 
                        2015Gründung Sekretariat
- 
                        2014Eröffnung der Wohngruppe 4 im neuen Haupthaus, Eröffnung der Küche
- 
                        2013Abriss des alten Haupthauses & Richtfest des neuen Haupthauses
- 
                        2011Sanierung und Renovierung der Wohngruppen
- 
                        2010Entwicklung eines Logos
- 
                        2010Sanierung des Schwimmbads
- 
                        2010Einführung von Supervisions- und Fortbildungsangeboten
- 
                        2009LeitungswechselFrau Sommer wird als erste weltliche Leitung eingesetzt. 
- 
                        2009Verabschiedung der OrdensschwesternEtablierung von fachlichen Standards (z.B. Bezugserziehersystem, Dokumentation). 
- 
                        1960Namensgebung Kinderheim St. Hermann-Josef3 Wohngruppen ziehen in Wohnhäuser auf dem Klostergelände. 
- 
                        1917Entstehung des Kinderheims MerksteinsMissionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu aus Hiltrup kommen nach Merkstein und arbeiten in verschiedensten Arbeitsfeldern, um die sozialen Nöte der Zeit zu mildern. 
